- Wer errät das Bild des Mitspielers?
- 4 Themengebiete: Tiere, Lebensmittel, Haushalt, Schule und Spielen
- fördert Wortschatz und Grammatik/Syntax
- für 2-4 Spieler ab 4 Jahren
- 54 große Fotokarten zur Wortschatzerweiterung
- Adjektive aus dem Umfeld der Kinder
- fördert die Satzbildung und das Erzählen
- geeignet für Deutsch als Fremdsprache
- nach Eigenschaften, Farben, Formen, Funktionen und Merkmalen fragen
- fördert Wortschatz, Erzählfähigkeit und Grammatik/Syntax
- 2 verschiede Schwierigkeitslevel
- für 2-4 Spieler ab 5 Jahren
- Lernspiel in Form eines Wettrennens
- Bestimmung der Artikel oder Silbenanzahl
- fördert die phonologische Bewusstheit, Grammatik/Syntax, Schriftsprache
- für 2-4 Spieler ab 4 Jahren
- Zugang zur Sprache über den Ball
- Spielanregungen für den pädagogischen Alltag
- für Kleinkinder - aber auch für ältere mehrsprachige Kinder
- 52 Ideen für ein ganzes Jahr rund um die Sprache
- im kompakten Kalenderformat
- für Kita-Kinder ab 3 Jahren
- zur Schulkindbetreuung
- sprachliche Bildung als durchgängiges Prinzip im pädagogischen Alltag
- mit Beiträgen eines interdisziplinären Autorinnenteams
- vermittelt fundiertes Fachwissen
- ganzheitliche Sprachförderung mit allen Sinnen
- Material aus der Lebenswelt der Kinder
- fördert die Wortschatzerweiterung und phonologische Bewusstheit
- Kniebuch mit Audio-CD
- 20 Lieder
- Video zum Buch
- Mal- und Bastelvorlagen
- Wortschatzerweiterung, Mehrsprachigkeit, musikalische Förderung
- ganzheitliche Sprachförderung mit allen Sinnen
- Material aus der Lebenswelt der Kinder
- fördert die Wortschatzerweiterung und phonologische Bewusstheit
- beinhaltet das Basis-Set, sowie alle drei Aufbau-Sets
- Sätze bilden, Laute formen und genau hinhören
- von der Mundmotorik über Satzbildung bis zur Hörübung
- 50 schnell umsetzbare Ideen zur Sprachförderung
- für Kinder von 3 bis 10 Jahren
- perfekt zum Deutschlernen als Zweitsprache
- mit Praxis- und Liederbuch, Audio-CD und Playbackversionen
- 60 Begriffskärtchen zur Wortschatzerweiterung
- Fingerspiele, Spielgedichte, Bewegungs- und Ratespiele
- prepositions "on, under, over, from, in, through, beside, to, behind, in front of, on, between, against"
- also suitable for foreign language classes
- simple rules
- a game similar to Happy Families with simple rules
- for practising definite articles
- articles marked in the usual basic colours (blue = masculine, red = feminine, green = neutral)
- ideal for indoor and outdoor use
- a playful way of learning language
- promotes movement and creativity
TimeTEX Innovation
- Part of speech symbols, magnetic, 60 pcs.
- Plastic box A4 flat, transparent colourless
TimeTEX Innovation
- visual recognition of sentence structure and parts of speech
- made from sturdy cardboard, each symbol included 12 x per card
- ideal for pupils to practise at home, at school or in a group
Demonstration video
- 5 dice with the personal pronouns "ich", "du", "er", "sie", "es", "wir"
- for German and German as a Foreign Language lesson
- black labelling and rounded corners
Demonstration video
- 5 dice with the definite articles "der", "die", "das"
- for German and German as a Foreign Language lesson
- black lettering and rounded corners
Advisory video
- 5 dice each with German question words "Wer?", "Wo?", "Wann?", "Warum?", "Was?", "Wie?"
- for German and German as a Foreign Language lesson
- black lettering and rounded corners
Advisory video
Was ist Grammatik und Syntax?
Grammatik bedeutet Sprachlehre und umfasst alle Regeln, die zum Sprechen der Sprache notwendig sind. Ohne sie könnten wir uns nicht verständlich ausdrücken oder Texte verstehen und schreiben. Zu den wichtigsten Grammatikgrundlagen der Sprache gehören Wortarten wie Verb, Adjektiv oder Nomen, die verschiedenen Satzarten wie Fragesatz, Aussagesatz etc. und der Satzbau.
Die Syntax bezeichnet die Lehre vom Satzbau und ist ein Teilgebiet der Grammatik. Der Begriff Syntax hat seinen Ursprung im griechischen "sýntaxis" und bedeutet "Zusammenstellung". Die Syntax beschreibt also, wie in einer Sprache Buchstaben zu Worten, Wörter zu Wortgruppen und diese zu einem ganzen Satz zusammengesetzt werden. Darüber hinaus behandelt die Syntax Sätze nicht nur als eine Aneinanderreihung von Wörtern, sondern arbeitet eine zugrunde liegende Satzstruktur heraus und umfasst auch die Hierarchie von Satzteilen.
Spannende Grammatikspiele für Kita und Grundschule
Grammatikalische Regeln der deutschen Sprache lassen sich in der Grundschule ab der 1. Klasse mithilfe vielseitiger Lehr- und Lernmittel veranschaulichen und begreifbar machen. Dabei ist Grammatik und Syntax lernen nicht nur Thema der Grundschule. Schon im Kindergarten können Kinder mit spannenden Grammatikspielen sich darin üben, Wortarten zu erkennen und grammatikalisch richtige Sätze zu bilden.
„Auf die Pfoten, fertig los“ ist ein lustiges Spiel, mit dem Kinder ab 4 Jahren auf spannende Art und Weise Grammatik und Syntax trainieren können. Das Lernspiel folgt dem Prinzip eines Wettrennens, bei dem mithilfe eines Kartensatzes wahlweise die korrekte Bestimmung der Artikel oder der Silbenanzahl geübt werden kann. In Kombination mit Aktionssymbolen werden bei dem Spiel Knochen gesammelt und Knochen von Mitspielern geschnappt, um das Spiel zu gewinnen. Dabei werden nicht nur Grammatik und Syntax der Sprache trainiert, sondern auch die phonologische Bewusstheit gefördert.
Mit den Fotokarten „Adjektive“ fällt es Kindern leicht einfache Sätze zu bilden. Alle Fotografien zeigen Adjektive aus dem Umfeld der Kinder, wodurch die Kinder diese benennen und Sätze dazu bilden können. ZurWortschatzerweiterung können die Kinder mit mehreren Fotos kleine Geschichten erfinden. Die Fotokarten können in der Kita und in der Grundschule eingesetzt werden.
Um sich Artikel einfach zu erwerben, eignen sich die Schubicards „Artikel – der, die das“ für Kinder ab 5 Jahren auf hervorragende Weise. Jeweils vier Dinge mit gleichem Artikel werden einem Thema zugeordnet und als Lerneinheit angeboten. Das Spiel ist wie ein klassisches Quartettspiel aufgebaut, wodurch die Regeln einfach zu erklären und zu erlernen sind. In der Grundschule kann dieses Spiel hervorragend in der Freiarbeit eingesetzt werden.
Unter dem Motto "spielen, bewegen und lernen" können die Schüler in der Grundschule mit dem Lernspiel-Ball "Pello" Wortarten spielerisch Sätze bilden und Wortarten benennen. Das Spiel mit dem Ball kann eigenständig, in Partnerarbeit oder in der Klasse durchgeführt werden.
In der Grundschule lassen sich mit Wortarten Symbolen der Satzbau und Wortarten der Sprache sichtbar machen. Die Kinder erforschen mit Symbolen Sätze und vergleichen Texte. Jeder Wortart ist ein bestimmtes Symbol zugeordnet. Indem die Schüler die Wortarten mit den Symbolen kennzeichnen, finden sie heraus, wie ein Satz aufgebaut ist und aus welchen Wortarten er besteht. Die magnetischen Wortarten Symbole haften an der Tafel und können so in der Arbeit mit der ganzen Klasse eingesetzt werden.