- learn about endangered animals
- introduce the topic of animal conservation
- play zoo
- a fun way to learn about and develop an affection for endangered animals
- just store the animals in the world map bag
- with child-friendly profiles and exciting information about each animal plus 2 worksheets and an interactive exercise
Warum ist das Thema „gefährdete Tiere“ so wichtig?
Bedrohte Tierarten sowie weitere Themen rund um Natur & Forschen begegnen uns ständig im Alltag. Laut Wissenschaftlern erleben wir gerade das größte Artensterben seit dem Aussterben der Dinosaurier. Die Schätzungen, wie viele Tierarten es auf der Erde gibt, variieren stark. Es gibt ein Spektrum zwischen 3 Millionen und 30 Millionen möglichen Arten, die Mehrheit der Wissenschaftler nimmt an, dass es etwa 14 Millionen Tierarten gibt, von diesen sind offiziell mehrere tausend als gefährdete Tierarten eingestuft worden. Untersucht, dokumentiert und beschrieben wurden bisher nur circa 1,8 Millionen Tierarten, davon gehört ungefähr eine Million zu den Insektenarten.
Diese Zahlen zeugen: Neun von zehn Tierarten sind den Menschen nicht mal bekannt. Wir wissen de facto nicht, wie viele Tierarten existieren und wie viele bedrohte Tiere oder aussterbende Tiere es gibt. Das Artensterben ist daher vor allem ein stilles Sterben. Nach Schätzungen sterben derzeit 100 bis 1000 Mal mehr Arten aus als früher. Hauptverursacher ist dabei der Mensch. Daher ist das Thema „Gefährdete Tierarten“ sehr wichtig und sollte schon früh thematisiert werden.
Was genau bedeutet „bedroht“ oder „gefährdet“ in Bezug auf Tierarten?
Bedrohte Tierarten sind Tierarten, von denen nur noch sehr wenige Exemplare in freier Wildbahn leben. Anders als Heimische Tiere ist die Aufklärung über diese nicht einfach mit dem Alltag zu verknüpfen, vor allem wenn es sich um bedrohte Meerestiere handelt. Gefährdete Tierarten werden auf der „Roten Liste bedrohter Tierarten“ zusammengefasst. Auf der Liste der IUCN werden sie in Stufen kategorisiert. Die Stufen erstrecken sich dabei von „least concern“ also „nicht gefährdet“, über „vulnerable“ (gefährdet) und „endangered“ (bedroht) bis hin zu „critically endangered“ (vom Aussterben bedroht) und „extinct in the wild“ (in freier Wildbahn ausgestorben).
Rote Liste von Tieren – Was ist das?
Die Rote Liste für gefährdete Tiere ist vielen ein Begriff, aber was verbirgt sich dahinter? Was genau ist die Rote Liste für Tiere, wer stellt sie auf und nach welchen Kriterien landen Tierarten auf der Roten Liste?
Die Rote Liste wird von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) geführt. Man kennt sie auch unter Namen Weltnaturschutzorganisation. Die Rote Liste besteht aus verschiedenen Kategorien. Besonders wichtig sind die Kategorien gefährdet, bedroht und vom Aussterben bedrohte Tierarten.
Mittlerweile umfasst die Liste rund 37.500 bedrohte Tierarten und Pflanzenarten.
Gefährdete Tiere weltweit
Besonders gefährdet sind aktuell verschiedene Elefantenarten. Der Afrikanische Waldelefant zählt nun zu den aussterbenden Tieren, sein Bestand ist innerhalb der letzten 31 Jahre um über 80 Prozent eingebrochen. Der Afrikanische Savannenelefant zählt mittlerweile zu den stark gefährdeten Tierarten. Aber auch der Asiatische Elefant ist stark gefährdet, daher ist er Teil unseres Projektsets „Bedrohte Tiere an Land“. Dieses Set kann ideal im Rahmen eines Artenvielfalt Projekts in der Kita genutzt werden. Für die ökologische Pädagogik im Kindergarten sind unsere verschiedenen Tiersets eine tolle und kindgerechte Möglichkeit, um Tierarten und Ökosysteme in der Kita zu thematisieren.
Aber auch weniger bekannte Tierarten zählen zu den bedrohten Tieren. Beispielsweise gilt der Feldhamster weltweit als vom Aussterben bedrohte Tierart. In der EU ist er daher mittlerweile streng geschützt. Anhand solcher Beispiele kann man gemeinsam mit den Kindern Maßnahmen erarbeiten, um die Artenvielfalt zu erhalten. Kindergartenkinder entwickeln so früh ein ökologisches Bewusstsein.