Passer au contenu principal Passer à la recherche Passer à la navigation principale

Der Herbst ist da! – Lustige Bewegungsgeschichten zum Mitmachen

Im Herbst zeigt sich die Natur mit ihrer leuchtenden Farbenpracht und den Nebelschleiern von einer ganz besonders magischen Seite. Mal fallen die bunten Blätter sanft und leise zu Boden, mal werden sie von einem wilden Herbstwind hoch durch die Lüfte gewirbelt. Die Kinder haben in dieser Jahreszeit Spaß am Drachensteigen und Kastanien sammeln. Igel, Eichhörnchen und viele andere Tiere machen sich im Herbst vermehrt auf Nahrungssuche und bereiten sich so auf den Winter vor. All dies kann im Kindergarten mit lustigen Herbst-Mitmachgeschichten und passenden Bewegungen aktiv nachgespielt werden. Hierfür haben wir in diesem Blogbeitrag fröhliche Bewegungsgeschichten zum Thema Herbst zusammengestellt, die Sie in der Kita und im Kindergarten ganz einfach ausprobieren können.

Warum sind Bewegungsgeschichten im Herbst sinnvoll?

In der Kita und im Kindergarten eignen sich Mitmachgeschichten im Herbst besonders gut, um die Kinder für die Natur zu begeistern. Sie verbinden Bewegung, Naturverständnis und spielerisches Lernen zu einem ganzheitlichen Erlebnis. Bunte Blätter, Nebelschwaden, das Rauschen des Windes oder sogar ein kräftiger Herbststurm regen die Fantasie der Kinder an – und Mitmachgeschichten machen diese Erlebnisse direkt erfahrbar. Auch Aktivitäten wie Äpfel ernten, Drachen steigen lassen oder in die Rolle eines Igels zu schlüpfen, der sich einen dicken Winterspeck zulegt, können in eine Bewegungsgeschichte eingebunden werden. So erleben die Kinder das Geschehen im Herbst aktiv mit. Durch solche Geschichten werden nicht nur Sinneswahrnehmung, Empathie und Motorik gefördert, sondern auch die Freude an Bewegung gestärkt. Gleichzeitig lernen die Kinder auf spielerische Weise viel Wissenswertes über den Herbst – das aktive Mitmachen und die Verbindung von Zuhören und Bewegung helfen dabei, das Gelernte besonders gut zu verankern.

Bewegungsgeschichten Herbst 1540x1920px-1

Bewegungsgeschichten für den Herbst mit Anleitung

Der Herbst bietet eine Fülle an lustigen und lehrreichen Mitmachgeschichten für das bewegte Lernen in dem Kindergarten und der Kita. Im Folgenden haben wir für Sie eine kunterbunte Mischung inklusive Anleitung zusammengestellt, mit der Sie ganz leicht mit Ihren Kindern in die bunte und faszinierende Welt des Herbsts eintauchen können.

Blätterwirbelwind

Materialien: Korb mit Herbstblättern

Einstieg: Den Korb mit Herbstblättern in die Mitte stellen. Die Kinder beschreiben lassen, wie unterschiedlich die Blätter sind: Farbe, Form, Größe. Dann dürfen die Kinder von ihren eigenen Erfahrungen mit tanzenden Herbstblättern erzählen.

Die Erzieherin „verzaubert“ nun alle Kinder in bunte Herbstblätter – und los geht die Geschichte:

  1. Herbst draußen:"Im Herbst ist draußen sehr viel los. Dort sehe ich – was ist das bloß?" (Kinder legen die Hand an die Stirn)
  2. Blätter groß und klein: "Alle Blätter, groß und klein, wollen bunt und herbstlich sein." (Kinder stellen sich zuerst auf die Zehenspitzen und machen sich dann ganz klein)
  3. Der Herbstwind: "Auch der Herbstwind – stark und kalt – weht die Blätter durch den Wald." (Alle Kinder bewegen sich durch den Gruppenraum)
  4. Tanzende Blätter: "Hui, da tanzen sie – fällt ihnen nicht schwer. Hüpfen hin und hüpfen her." (Die Kinder hüpfen von einer Seite zur anderen) "Auf und ab fliegen sie im Wind," (Alle hüpfen auf und ab) "drehen sich im Kreis geschwind." (Die Kinder drehen sich im Kreis)
  5. Blätter fallen: "Fallen müde, sachte nieder. Schließen ihre Äuglein wieder." (Die Kinder legen sich auf den Boden und schließen die Augen)
  6. Blätterdecke: "Buntes Herbstlaub auf der Erde – zu einer Blätterdecke werde."
  7. Abschluss: "Kunterbunt ist der Herbst – so schön!"
Bewegungsgeschichten Herbst 1540x1920px-2

Die Äpfel sind reif

Einstieg: Kurzes Gespräch über Früchte im Herbst. Anschließend sagt die Erzieherin, dass sie die Kinder nun zur Apfelernte mitnehmen möchte:

"Es ist Herbst geworden. Auf der Obstwiese sind die Äpfel reif. Die wollen wir heute pflücken!"

  1. Auf den Weg machen: Also machen wir uns auf den Weg. (Auf der Stelle laufen)
  2. Äpfel vom Boden sammeln: Da liegen viele Äpfel auf dem Boden. Prima, die müssen wir nur einsammeln. (Äpfel vom Boden sammeln) Wir sammeln die Äpfel und legen sie in einen großen Korb. (Äpfel ablegen)
  3. Äpfel vom Baum pflücken: Da hängen noch Äpfel am Baum. Die pflücken wir auch. (Nach oben greifen und pflücken) Manche Äpfel hängen ganz schön hoch. Wir müssen uns richtig lang machen und auf die Zehenspitzen stellen, um sie zu erreichen. (Strecken und noch höher greifen)
  4. Versuch, die obersten Äpfel zu pflücken: Ganz oben auf dem Baum hängen noch mehr reife Äpfel. (Nach oben zeigen) Wir springen hoch, um die Äpfel ganz oben zu erreichen. (Springen und mit ausgestreckten Armen nach den Äpfeln greifen) Aber es klappt nicht. (Kopf schütteln)
  5. Die Leiter benutzen: Da brauchen wir eine Leiter! Wir stellen die Leiter auf. (Leiter aufstellen) Dann klettern wir hinauf. (Auf eine Leiter klettern) Da sind Äste im Weg. Die schieben wir mit den Händen zur Seite. (Mit den Armen rechts und links die Äste zur Seite schieben)
  6. Äpfel pflücken: Jetzt können wir die Äpfel erreichen. Wir pflücken ein paar davon. (Äpfel pflücken) Und stecken sie in unsere Taschen. (Äpfel einstecken)
  7. Abschluss der Ernte: Wenn die Taschen voll sind, klettern wir von der Leiter herunter. (Klettern) Wir waren ganz schön fleißig und haben viele Äpfel gepflückt. Da bekommt man ganz schön Hunger."Ich möchte gleich in einen Apfel beißen!" (Von einem Apfel abbeißen) "Hmm! Lecker, so ein knackiger Apfel!" (Bauch reiben)

Tipp: Zum Einstieg in diese Geschichte kann auch ein Kimspiel mit Äpfeln durchgeführt werden, bei dem die Kinder mit allen Sinnen einen Apfel erkunden. Kimspiele im Kindergarten eignen sich besonders gut, um die Sinneswahrnehmung zu schulen und das Gedächtnis zu trainieren.

Der kleine Igel Mats

Einstieg: Zur Einstimmung erzählt eine kleine Igel-Handpuppe:

"Ich bin der kleine Igel Mats. Es ist Herbst und ich habe noch einiges zu tun!"

Dann nimmt Mats die Kinder mit auf seine Reise.

  1. Der kleine Igel schläft: Mats schläft ruhig in seinem Versteck. (Finger ineinander verschränken, Igelstacheln darstellen, Kopf seitlich auf die Hände legen)
  2. Mats wird munter: Am Abend wird er wach. Er hebt die Nase hoch und schnuppert. (Pantomimisch darstellen) Die Luft riecht nach Herbst. Mats tapst mit seinen kleinen Pfoten los und sucht Frühstück. (Auf die Schenkel patschen)
  3. Erstes Frühstück: Ein Regenwurm kriecht über die Wiese. (Hand an die Augen legen, gucken) "Der sieht aber lecker aus!" (Bauch reiben) Mit einem Happs ist er verschwunden. (Kaubewegungen machen)
  4. Weiter geht’s: Der kleine Igel läuft weiter. (Igelstacheln mit den Fingern darstellen, auf die Schenkel patschen) "Oh, da ist ja eine Schnecke!" (Hand an die Augen legen, gucken) "Die sieht auch sehr köstlich aus!" (Bauch reiben, Kaubewegungen machen)
  5. Vorrat fürs Winterhalbjahr: "Jetzt bin ich fast satt. Aber bald kommt ja der Winter. Damit ich nicht verhungere, muss ich mir jetzt eine dicke Fettschicht anfuttern!" (Bauch reiben, dicken Bauch andeuten) In dieser Nacht frisst Mats viele Regenwürmer, Schnecken, Spinnen und andere kleine Tiere. (Kaubewegungen machen) Auch in den nächsten Nächten futtert er so viel, wie nur in sein kleines Bäuchlein passt. (Bauch reiben)
  6. Auf der Suche nach einem Winterschlafplatz: Nun ist es Zeit, einen gemütlichen Schlafplatz zu suchen. Mats ist müde. (Igelstacheln darstellen, gähnen) Er läuft durch Parks und Gärten. (Auf die Schenkel patschen) Mats raschelt hier und da im Laub. (Hände reiben)
  7. Endlich gefunden: Plötzlich entdeckt er einen großen Laubhaufen. (Hände reiben) "Hier ist es schön warm!" Mats kuschelt sich hinein, rollt sich zu einer stacheligen Kugel zusammen (Arme umeinanderrollen) und schläft ein. (Kopf seitlich auf die Hände legen)

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Entdecken Sie noch mehr Bewegungsgeschichten für den Winter und Frühling in unserem Kindergarten-Blog.

Aktuelle Beiträge

Schwungübungen

Schwungübungen

Mit spielerischen Schwungübungen den Einstieg ins Schreiben leicht gestalten.
Gruppenspiele für Grundschüler

Gruppenspiele für Grundschüler

Lustige und lehrreiche Gruppenspiele für Grundschüler in jedem Alter.
Schülerversuche Physik Optik

Schülerversuche Physik Optik

Fördern Sie naturwissenschaftliches Denken mit Physikexperimenten im Bereich Optik.
Startseite Slider Mobil - Back To School-1

C’est la rentrée !

Préparez-la dès maintenant

Startseite Slider 1150x357px - Back To School-1

C’est la rentrée!

Prêts pour cette nouvelle année ?

Découvrez nos outils pédagogiques pour démarrer l’année dans les meilleures conditions !

Préparez la rentrée dès maintenant

Startseite Slider quadratisch 357x357px - Taschenaktion

Sacs pour profs et enseignants

Découvrez nos meilleures ventes