Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gruppenspiele für Grundschüler: Gemeinschaft erleben und spielerisch wachsen

Gruppenspiele für Grundschüler sind weit mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung. Sie stärken das Miteinander, fördern wichtige soziale Fähigkeiten und schaffen positive Erlebnisse, die den Schulalltag bereichern. Ob im Klassenraum, auf dem Schulhof oder in der Turnhalle – die passenden Gruppenspiele für Kinder verwandeln jede Situation in ein gemeinschaftliches Erlebnis. In diesem Beitrag lernen Sie abwechslungsreiche Gruppen-Kinderspiele kennen, die sich ideal als Lernspiele für die Grundschule eignen und mit wenig Aufwand großen Effekt erzielen können. Ganz gleich für welches Alter, hier ist für jeden etwas dabei!

Gruppenspiele für Grundschüler der 1. und 2. Klasse

Mein rechter, rechter Platz ist leer

Ein Klassiker unter den Gruppenspielen für Grundschüler, ideal zum Kennenlernen und Auflockern. Die Kinder sitzen im Kreis, ein Platz bleibt frei. Das Kind neben dem freien Platz ruft: „Mein rechter, rechter Platz ist leer, ich wünsche mir den/die … her!“

  • Material: keines
  • Ort: drinnen (Klassenzimmer, Gruppenraum)
  • Anleitung: Kinder wechseln ihre Plätze nach Namensnennung. Der neue Platz bleibt erneut frei – das Spiel geht reihum weiter.

Gruppenspiel für Kinder zum Thema Sozialverhalten kann die soziale Kompetenz fördern, indem Namen gelernt, Blickkontakt aufgenommen und soziale Sicherheit aufgebaut werden.

Eierlauf-Staffel

Diese spielerische Staffel mit Löffeln und Eiern bringt Bewegung und Spaß. Es wird in zwei oder mehr Teams gespielt, die gegeneinander antreten. Ziel ist es, das Ei möglichst schnell, aber ohne es fallen zu lassen, ins Ziel zu balancieren und an das nächste Teammitglied weiterzugeben, bis die eigene Mannschaft durch ist.

  • Material: Löffel, (Plastik-)Eier
  • Ort: draußen (Wiese, Schulhof)
  • Anleitung: Kinder balancieren das Ei auf dem Löffel über eine Strecke und übergeben es dem nächsten Läufer. Wer das Ei verliert, muss zurück an den Start und neu beginnen. Die schnellste Mannschaft gewinnt.

Solche Gemeinschaftsspiele mit Kindern verbinden Konzentration, Motorik und gegenseitiges Anfeuern – perfekt für aktive Pausen oder Projekttage.

Gruppenspiele für Kinder ab der 3. Klasse

Schlangenfangen

Dieses dynamische Fangspiel ist ein beliebter Einstieg in größere Gruppen-Kinderspiele. Ein Kind startet als Fänger. Gefangene fassen sich an und bilden eine Kette – die „Schlange“.

  • Material: keines
  • Ort: draußen (freie Fläche)
  • Anleitung: Mit jeder gefangenen Person wächst die Schlange. Alle müssen gefangen werden, ohne die Kette zu zerreißen.

Das Spiel ist ideal für Gruppenspiele mit Kindern zur Stärkung von Sozialverhalten – Teamarbeit, Kommunikation und Rücksichtnahme stehen im Vordergrund. Gleichzeitig ist dieses Gruppenspiel für Grundschüler eine ideale Abwechslung zu einem klassischen Gesellschaftsspiel für Kinder.

Ballon-Tanz

Ein rhythmisches Spiel für Zweiergruppen: Zwei Kinder halten einen Ballon mit den Stirnen und tanzen zur Musik. Fällt der Ballon, scheidet das Paar aus.

  • Material: Luftballons
  • Ort: drinnen oder draußen
  • Anleitung: Musik läuft, Paare tanzen mit dem Ballon zwischen den Stirnen. Kein Halten mit den Händen erlaubt.

Ein kreatives Gemeinschaftsspiel mit Kindern, das Nähe zulässt, Teamarbeit verlangt und für viele Lacher sorgt – ideal für Schulfeiern oder Klassenevents.

Zeitlose Gruppen-Kinderspiele für jedes Alter

Kommando Bimberle

Ein witziges Konzentrationsspiel: Ein Spieler gibt das Kommando und die Mitspieler führen die angesagte Bewegung aus. Aber Achtung: Nur wenn der Befehl mit „Kommando“ beginnt, darf er ausgeführt werden. Andernfalls muss die vorherige Anweisung beibehalten werden!

  • Material: Tisch, Stühle
  • Ort: drinnen oder draußen
  • Anleitung: Das Spiel beginnt mit Kommando Bimberle: Mit den Zeigefingern auf die Tischkante klopfen. Es folgen weitere Kommandos wie Kommando Flach: Hände flach auf den Tisch legen, Kommando Faust: Mit den Fäusten auf die Tischplatte trommeln usw. Wer eine Bewegung ohne „Kommando“ ausführt, scheidet aus oder bekommt eine kleine Aufgabe.

Eines der beliebtesten Gruppenspiele für Kinder, das nicht nur wichtig für das Sozialverhalten ist, sondern auch blitzschnelles Denken und Reaktionsvermögen sowie Aufmerksamkeit und Selbstbeherrschung trainiert – ein echter Klassiker unter den Konzentrationsspielen für Kinder.

Spinnennetz

Ein kreatives Gruppenspiel für Grundschüler, für ruhige Phasen oder Regentage. Mit Wolle oder Schnur wird ein Spinnennetz im Raum gespannt. Die Kinder versuchen, hindurchzuklettern, ohne die Fäden zu berühren.

  • Material: Wolle oder Schnur
  • Ort: drinnen (z. B. Aula, Turnhalle)
  • Anleitung: Kinder durchqueren einzeln das Netz. Berührungen führen zu kleinen Zusatzaufgaben.

Ein tolles Beispiel für Gruppenspiele für Kinder zur Stärkung von Sozialverhalten: Die Kinder helfen sich, planen gemeinsam Wege durch das Netz – und feiern Erfolge gemeinsam.

Wassertransport

Ein Spiel mit Tempo und Teamarbeit. Zwei Teams transportieren mit kleinen Bechern Wasser von einem Start- zu einem Zieleimer – möglichst ohne zu kleckern.

  • Material: Becher, Eimer mit Wasser
  • Ort: draußen (Schulhof, Wiese)
  • Anleitung: Kinder laufen nacheinander mit Wasserbechern zum Zieleimer. Gewonnen hat das Team mit dem meisten Wasser.

Gruppenspiele für Grundschüler wie dieses kombinieren Strategie, Bewegung und Zusammenarbeit – ein Highlight für heiße Sommertage.

Wörterlauf

Ein bewegtes Sprachspiel mit Lerneffekt. Kinder holen Wortkarten, die auf dem Boden verteilt liegen und sortieren sie einem bestimmten Thema zu – oder bilden zusammengesetzte Wörter.

  • Material: Wortkarten, Tafeln oder Körbe (die Wortkarten können mit dem Blanko-Material von TimeTEX auch selbst gestaltet werden)
  • Ort: drinnen (Turnhalle) oder draußen
  • Anleitung: Auf ein Startsignal laufen die Kinder los, holen Karten und bringen sie zum passenden Ziel.

Der „Wörterlauf“ verbindet Sprache, Lernen und Bewegung – ein typisches Bewegungsspiel für die Grundschule.

Zahlenball

Dieses Ballspiel fördert nicht nur Bewegung, sondern auch Rechnen: Wer fängt, nennt ein Ergebnis – zum Beispiel aus dem Einmaleins – und wirft den Ball weiter.

  • Material: weicher Ball z. B. ein Lernspielball von TimeTEX
  • Ort: drinnen oder draußen
  • Anleitung: Kind A wirft den Ball mit einer Aufgabe, Kind B nennt die Lösung und stellt die nächste Aufgabe beim Werfen.

Ein ideales Gruppenspiel für Grundschüler, das spielerisch Rechenkompetenz fördert.

Ergänzung für ruhige Phasen: Rätselspiele und Kartenspiele für Kinder

Nicht alle Gruppen-Kinderspiele müssen bewegungsintensiv sein. Auch ruhige Rätselspiele und Kartenspiele für Kinder schaffen wertvolle Lernmomente und fördern Denkprozesse. Besonders beliebt sind die TimeTEX-Kartenspiele „50 Wimmel-Rätsel ohne Worte“, bei dem Kinder aufmerksam Bilder durchforsten, und „50 lustige Zahlenrätsel“, das spielerisch logisches Denken schult. Beide lassen sich hervorragend in kleinen Gruppen spielen – eine ideale Ergänzung zu bewegten Phasen.

Tipps für erfolgreiche Gemeinschaftsspiele mit Kindern

Ob für Vertretungsstunden oder gezielte Sozialtrainings – Gemeinschaftsspiele mit Kindern leben von klaren Regeln, aktiver Begleitung und einem guten Gespür für Gruppendynamik. Besonders bei jüngeren Kindern helfen Vorzeigen und Vormachen enorm. Gruppenspiele für Kinder sollten so gestaltet sein, dass alle mitmachen können – unabhängig von Stärken, Sprache oder Alter.

Fazit: Gruppenspiele für Kinder schaffen Verbindung und Vertrauen

Gut gewählte Gruppenspiele für Grundschüler wirken weit über den Spielmoment hinaus: Sie verbinden Kinder, fördern Empathie und sorgen für gute Stimmung im Schulalltag. Ob mit Bewegung, Sprache, Taktik oder Witz – wer regelmäßig Gruppenspiele für Kinder einsetzt, stärkt nicht nur das Miteinander, sondern auch die Lernmotivation. Somit wird das Spiel zum kraftvollen Werkzeug für nachhaltiges Lernen und soziales Wachstum. Deshalb sollten auch Sie diese Spiele unbedingt einmal ausprobieren!