- Kartoffeln selbst anbauen
- das Wachstum beobachten
- mit Zugang zu interaktiven Übungen
- detailgetreue Modelle aller Entwicklungsstadien
- besonders für Kinderhände geeignet
- ideal zur Begleitung von Keimversuchen
- mit digitalen Übungen
Beratungsvideo
- sowohl nebeneinander als auch übereinander legbar
- Schicht für Schicht ein begreifbarer zeitlicher Ablauf
- fördert Konzentration, Kombinations- und Zuordnungsvermögen
- auf der Rückseite nummeriert
- fördert das Gespräch über gesunde Ernährung
- Wortschatz Erweiterung
- angenehm weicher Kunststoff
- Entwicklung von Bohne und Apfel
- schrittweises Zusammensetzen
- magnetisch
- sowohl nebeneinander als auch übereinander legbar
- Schicht für Schicht ein begreifbarer zeitlicher Ablauf
- fördert Konzentration, Kombinations- und Zuordnungsvermögen
- auf der Rückseite nummeriert
- Früchte kennenlernen
- Wortschatz erweitern
- erste Fremdsprachen-Kenntnisse
- Gemüsesorten kennenlernen
- Wortschatz erweitern
- erste Fremdsprachen-Kenntnisse
- naturalistische Illustrationen
- unterhaltsame Quizfragen
- detaillierte Steckbriefe
- 15 Blumen- und Gemüsesorten
- auch geeignet für kleine Beete, Töpfe und Kästen
- mit ausführlicher Anleitung und Gärtner-Tipps
- inklusive 1 Pikierholz, 40 Stecketiketten und 10 Kokosquelltabletten
- 14 Blumen- und Gemüsesorten
- auch geeignet für kleine Beete, Töpfe und Kästen
- mit ausführlicher Anleitung und Gärtner-Tipps
- inklusive 1 Pikierholz, 40 Stecketiketten und 10 Kokosquelltabletten
- anschaulich illustriert
- gut greifbare Figuren & Holzteile
- Beschriftung in Deutsch
Spiele zum Thema Obst und Gemüse
Es gibt viele kreative und spannende Spiele, mit denen Kinder vielfältige Kenntnisse über Obst und Gemüse im Kindergarten auf lustige und spielerische Weise sammeln können. Dabei lernen die Kleinen nicht nur die Namen der verschiedenen Obst- und Gemüsesorten kennen, sie erfahren auch Spannendes über deren Herkunft und Anbau und warum sie so gesund sind.
Bewegungsspiele wie "Obstsalat" oder "Gemüsetopf" sind bei Kindern sehr beliebt. Sie bringen nicht nur jede Menge Spaß und viel Bewegung, sondern schulen auch die Konzentration und die visuelle Wahrnehmung. Damit die Kinder beim Spiel die verschiedenen Gemüse- und Obstsorten benennen können, ist es hilfreich, vorab die Namen der Früchte und des Gemüses kennenzulernen. Hierfür sind unsereBildkarten Obst und Bildkarten Gemüse mit ihren realitätsgetreuen Illustrationen optimal geeignet.
Das Tastspiel "Früchte und Gemüse" ermöglicht den Kindern, die verschiedenen Obst- und Gemüsesorten kennen und benennen zu lernen und im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen. Bei dem Spiel versuchen die Kinder reihum das auf ihrer Karte abgebildete Obst und Gemüse tastend im Beutel zu finden. Auf diese Weise wird beim Spielen ganz nebenbei die taktile Wahrnehmung gefördert.
Um Obst und Gemüse spielerisch kennenzulernen und über gesunde Ernährung zu sprechen, sind auch Rollenspiele in der Puppenecke oder das beliebte Kaufladenspiel wunderbar geeignet. Was möchte ich einkaufen? Kartoffeln, Möhren oder doch lieber Tomaten? Und Äpfel, Bananen, Birnen und Beeren für einen Obstsalat zum Nachtisch. Unsere Markt-Tasche Obst und Gemüse hält hierfür eine bunte Auswahl an leckeren Früchten und Gemüsesorten bereit und lädt zum fantasievollen Spielen ein.
Auch Puzzles eignen sich wunderbar zum Kennenlernen von Obst- und Gemüsesorten. Die Schichten-Puzzle "Apfel" und "Kartoffel" zeigen durch 5 anschauliche Bilder die Entwicklung der Pflanzen von der Aussaat bis zur Ernte. Schicht für Schicht wird der Lebenszyklus des Apfels oder der Kartoffel begreifbar gemacht. Die Puzzles fördern zudem die Konzentration, Kombinations- und Zuordnungsvermögen sowie die Vorstellungskraft der Kinder.
EU-Schulprogramm – Obst & Gemüse für Schule und Kita
Durch das EU-Schulprogramm erhalten Kinder in Grundschulen und Kitas regelmäßig eine kostenlose Portion Obst & Gemüse und/oder Milch und Milchprodukte von regionalen Lieferantinnen und Lieferanten. Das Programm gibt es seit 2017 und soll Kindern Kenntnisse über ausgewogenes Essen und Trinken sowie über deren Herkunft, Anbau und Vielfalt vermitteln. In Projekten und im Unterricht erfahren Kinder mehr über die Erzeugung von Lebensmitteln und über eine gesunde Ernährung, zudem stärken sie wichtige Alltagskompetenzen. Die Konzeption und Durchführung der Projekte liegt in der Verantwortung der Kindergärten und Schulen. Das kann zum Beispiel gemeinsames Gärtnern im Kita- oder Schulgarten sein, den Wochenmarkt oder einen landwirtschaftlichen Betrieb besuchen, die Vielfalt der Lebensmittel mit spannenden Sinnesspielen erforschen oder ein leckeres Pausen-Frühstück in der Kita oder Schule zubereiten. So lernen Kinder spielerisch, welche Obst- und Gemüsesorten es gibt, warum sie so gesund sind und wie lecker Apfel, Möhre, Brokkoli & Co schmecken können. Unterstützt werden die Schulen und Kitas dabei durch vielfältige Bildungsmaterialien und pädagogische Anregungen vom Landeszentrum für Ernährung.