Kein Inhalt verfügbar
Leider können auf dieser Seite gerade keine Inhalte angezeigt werden oder es sind keine Inhalte vorhanden. Bitte öffnen Sie eine andere Seite.
Belohnungssystem in der Grundschule
Belohnungssystem in der Grundschule etablieren - Lehrer/innen sollten dabei im Hinterkopf behalten: Jede Klasse ist unterschiedlich und reagiert anders auf verschiedene Ansätze. Getreu unserem Leitspruch „So leben Lehrer/innen leichter“ unterstützen wir Sie dabei das richtige Belobigungssystem für Kinder zu finden und zu entwickeln.
Belohnungssystem etablieren
Schritt 1: Ziele definieren. Sollen die Hausaufgaben zuverlässiger erledigt werden? Möchten Sie positives Sozialverhalten fördern? Oder soll der Fokus auf eine Stärkung der Klassengemeinschaft gelegt werden? Wie viel Zeit möchten Sie in das System investieren? Was sollen die Schüler ihrer Klasse dabei lernen? Wichtig ist, dass die Belohnung für das positive Verhalten der Kinder Teil eines Verstärkerplans in der Grundschule ist.
Schritt 2: Regeln kommunizieren. Nachdem Sie in Schritt 1 Ihr persönliches Ziel definiert haben, ist es ratsam die Regeln für das Belohnungssystem für die Kinder verständlich zu erklären. Zudem sollten Sie klar kommunizieren, welches Verhalten belohnt wird und welches als selbstverständlich vorausgesetzt wird. Zum Beispiel ist ein höflicher Umgang unter den Schülern einer Klasse oder Mitarbeit im Unterricht Voraussetzung und sollte nicht extra belohnt werden. Eine gute und produktive Zusammenarbeit während einer Gruppenarbeit hingegen, kann nochmal gewürdigt werden. Allerdings ist jede Klasse individuell und die Lehrkraft kann am besten einschätzen, wann eine Belohnung in der Schule sinnvoll ist und wann nicht.
Schritt 3: Entwicklung eines eigenen Belohnungssystems in der Schule. Wie wollen Sie loben? Gibt es eine Belohnung? Gibt es diese sofort oder sollen die Kinder erst Belobigungsstempel, Smileys, Aufkleber/Sticker oder ähnliches sammeln? Halten Sie die Fortschritte der Kids beispielsweise im Klassenbuch fest oder nutzen Sie eine übersichtliche Motivationstafel? Es gibt viele Möglichkeiten und im Zweifelsfall können Sie einfach verschiedene Arten von Belohnungssystemen in der Grundschule ausprobieren, bis Sie eines finden, dass zu Ihnen und Ihrer Klasse passt.
Schritt 4: Die richtige Belohnung für Ihre Schüler finden. Wollen Sie eine materielle Belohnung nutzen? Möglich ist dies beispielsweise mit einer Geschenk-Schatztruhe, aus der die Kinder sich eine kleine Belohnung aussuchen dürfen. Für ein extra persönliches Lob können Sie individuelle Lobkärtchen oder Fleißkärtchen nutzen. Denkbar ist auch, dass zum Beispiel am Ende des „Smiley-Rennens“ ein Hausaufgabengutschein winkt. Oder, dass die Kinder Minuten sammeln können. Wenn die Kinder dann 45 Minuten zusammen haben, dürfen sie gemeinsam entscheiden, was sie in der Unterrichtsstunde machen wollen. Dies stärkt zusätzlich noch die Klassengemeinschaft. Sie sehen: Für ein Verstärkersystem in der Grundschule gibt es viele gute Ideen, die auch gut umsetzbar sind.
Schritt 5: Motivationssystem je nach Bedarf anpassen. Ein Belohnungssystem für Kinder sollte immer flexibel sein. Haben Sie ihr festgelegtes Ziel erreicht? Sollten Lehrer/innen nicht das gewünschte Ergebnis erzielt haben, können Sie jederzeit nachsteuern. Beispielsweise können Sie die Art oder den Zeitpunkt der Belohnung anpassen.
Belohnungssystem für Zuhause
Belohnungen sind zusätzlich zuhause im Alltag der Kinder ein wichtiger Faktor. Auch zu Hause können Eltern gezielt belohnen. Damit unterstützen Eltern ihre Kinder in positiven Verhaltensweisen. Zudem schafft ein Verstärkerplan in der Grundschule einen Rahmen, der den Kleinen Stabilität und Sicherheit vermittelt. Die Motivationshilfe sollte auf spielerische Art in den Alltag integriert werden. Unsere „Das Smiley-Rennen“ ist dazu ideal geeignet. Die magnetische Tafel kann einfach an allen metallischen Oberflächen befestigt werden, beispielsweise am Kühlschrank. So ist sie für Kinder und Eltern jederzeit einsehbar und damit extra transparent.
Die Tafel bietet Platz für bis zu sechs Kinder, die die Eltern damit gezielt belobigen können. Jedes Kind erhält einen eigenen Smiley Magneten der Felder vorrücken kann. Wenn der Smiley im Ziel angelangt ist, gibt es eine vorher vereinbarte Belohnung. Vielleicht darf sich dann das Kind beim nächsten Einkauf eine Kleinigkeit aussuchen oder es wird gemeinsam ein besonderer Ausflug unternommen. Die Motivation der Kids sollte dabei im Vordergrund stehen. Freiwillige Zusatzaktivitäten der Kinder sollen so von den Eltern gezielt gefördert werden. Ein Belohnungssystem für Kinder kann daher eine gute Ergänzung in der Erziehung sein.
Kinder können allerdings auch Belohnungssticker oder -stempel sammeln. Eine Möglichkeit ist es hierfür gemeinsam ein Belohnungsheft anzulegen. So wird das positive Verhalten der Kinder visualisiert und der Effekt ist besonders nachhaltig.
Vor- und Nachteile eines Motivationssystems auf einen Blick
Der Nachteil den Eltern und Lehrer möglicherweise an einem Verstärkerplan in der Grundschule oder zuhause sehen, ist, dass Kinder Aufgaben nur noch als Gegenleistung für eine Belohnung erledigen. Dieser Effekt kann vermieden werden, indem zum Beispiel zuhause nicht mit Geld belohnt wird. Ebenso empfiehlt es sich erst bei längerem Bemühen der Kinder zu belohnen. Dabei lernen Kinder, wie wichtig Konstanz und Zuverlässigkeit ist. Dies berücksichtigen unsere Motivationstafeln auf pädagogisch wertvolle Art und Weise. Die Belohnung gibt es erst, wenn die Kinder im Ziel angekommen sind. Zum Beispiel wenn die Hausaufgaben über einen längeren Zeitraum ordentlich und zuverlässig erledigt wurden.
Belohnungssysteme in der Schule bringen noch viele weitere Vorteile mit sich. Kinder lernen von Anfang an, dass sich ihre Bemühungen auszahlen und auch gewürdigt werden. Anerkennung und Wertschätzung stärkt sie in ihrem Selbstvertrauen und ihrer persönlichen wie schulischen Entwicklung.
Ein weiterer Vorteil ist die übersichtliche und transparente Gestaltung des Systems. Es ermöglicht eine gerechte Belohnung, welche für die Schüler gut nachvollziehbar ist. Zudem ist das System nicht an schulische Leistungen gebunden, daher profitieren alle Schüler gleichermaßen. Dies birgt für die Kinder eine wichtige Lektion, nämlich dass nicht nur schulische Leistungen zählen, sondern auch positives Sozialverhalten wie Zuverlässigkeit gewürdigt wird.
Mithilfe eines Motivationssystems können Lehrer/innen ohne großen Aufwand Feedback geben. Damit erhält jedes Kind gleichermaßen Rückmeldung bezüglich ihres Verhaltens. Daher sind Motivationssysteme gerade in großen Klassen eine echte Bereicherung.
Die Etablierung eines Motivations- und Belohnungssystems werden Lehrkräfte und Eltern daher sicher nicht bereuen!