Warum Sie Kennenlernspiele nutzen sollten
1. Warum Sie Kennenlernspiele für Kinder im Unterricht nutzen sollten
Wie stellt man sich als Lehrkraft einer neuen Klasse vor? Geht man ganz locker in die Klasse und wartet ab, was auf einen zukommt? Stellt man sich erst einmal vor, erzählt, was einen interessiert und welche Hobbys man hat? Und wie geht man am besten vor, wenn ein neues Kind in die Klasse kommt?
Folgendes kann ich bei all diesen Fragen helfen: Kennenlernspiele. Mit Hilfe von Kennenlernspielen für Kinder regen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dazu an, sich miteinander zu unterhalten und die Gruppendynamik aufzulockern. Die Beziehung unter den Kindern, aber auch zu Ihnen als Lehrkraft, wird hierdurch deutlich gestärkt und das Kennenlernen geht leicht von der Hand. Kennenlernspiele im Unterricht sind somit eine einfache und effektive Methode, um den Einstieg in den Schulalltag zu erleichtern. Dabei fördern Sie nicht nur das spielerische Lernen, sondern auch die sozialen Fähigkeiten.
2. Vorteile Kennenlernspiele Grundschule

- Die Schülerinnen und Schüler werden sich durch Kennenlernspiele in der Grundschule auf spielerische und zwanglose Art und Weise kennenlernen.
- Der Einstieg in den Unterricht fällt Ihnen und den Schüler/-innen durch die Kennenlernspiele für die Grundschule deutlich leichter.
- Peinliche Stille wird vermieden und ein lebhafter Austausch ermöglicht.
- Einige Spiele fördern durch ihre interaktiven Elemente das Gemeinschaftsgefühl bzw. Zusammenhalt der Gruppe.
- Manche Kennenlernspiele für Kinder sorgen dafür, dass man sich Namen besser und schneller merken kann.
- Sie dienen zum Fördern von sozialen Kompetenzen – durch regelmäßige Kennenlernspiele im Unterricht entwickeln die Kinder zunehmend Empathie und Teamgeist.
- Sie als Lehrkraft bekommen einen ersten Eindruck, wie die Kinder miteinander interagieren.
- Die Kommunikationsfähigkeiten werden gefördert.
- Außerdem bereiten die Kennenlernspiele im Unterricht einfach Freude und fördern das bewegte Lernen, indem sie körperliche Aktivität und geistige Herausforderungen kombinieren!
3. Ideen für Kennenlernspiele in der Grundschule oder Kindergarten
Im Folgenden stellen wir Ihnen einige tolle Kennenlernspiele für die Grundschule vor, die Ihnen und den Kindern garantiert Spaß bereiten werden. Mit ihrer Hilfe werden sie die Situation etwas auflockern und das Kennenlernen deutlich vereinfachen.
Kennenlernspiele zum Namenlernen
Namen-Chaos
Bei diesem Kennlernspiel für Kinder spazieren die Schülerinnen und Schüler zu einem beliebigen Lied durch die Klasse. Zu Beginn des Spiels übernehmen entweder Sie als Lehrkraft oder einer der Kinder die Spielleitung und erteilen den Kids Ansagen und lassen sie beispielsweise hüpfen oder auf allen Vieren laufen. Irgendwann hält die Spielleitung plötzlich die Musik an und nennt den Namen eines Kindes. Nun müssen die Kinder schnell das Kind mit dem Namen finden und zu ihm laufen. Das genannte Kind darf nun die Spielleitung übernehmen und den Namen eines anderen Kindes ausrufen.

Ballfangen
Hierfür stellen oder setzen sich die Schüler/-innen in einen Kreis. Nun nehmen Sie als Spielleitung einen Softball für Kinder und werfen ihn zu einer beliebigen Person. Dieses verrät nun ihren Namen. Daraufhin können Sie Dynamik in das Spiel bringen, indem Sie beispielsweise sagen: „Werfe den Ball zu einer Person mit einem blauen T-Shirt / blonden Haaren“. Das Kind sucht nun schnell jemanden mit einem blauen T-Shirt oder blonden Haaren und wird ihm oder ihr den Ball zuwerfen. Nun nennt dieses Kind seinen oder ihren Namen. Das wird so lange fortgesetzt, bis alle Schüler/-innen ihren Namen genannt haben. Dieses Spiel ist auch ein tolles Beispiel für Koordinationsspiele für Kinder, da es schnelle Reflexe und gute Hand-Auge-Koordination erfordert.
Naschkatzen
Hierbei wird eine Packung Gummibärchen durch die Klasse gereicht. Die Spielregel lautet: pro Gummibärchen erzählt das Kind etwas über sich. Da dieses Kennenlernspiel für Kinder dazu dient, die Namen und Weiteres der Kinder zu erfahren, sollte zunächst der Name genannt werden. Weitere Dinge, wie z. B. die Lieblingsfarbe oder das Lieblingstier der Kinder, können Sie beliebig wählen.
Mein rechter, rechter Platz
Dieses lustige Spiel werden die meisten kennen und mögen. Es wird ein Stuhlkreis gebildet, wobei ein Stuhl mehr als teilnehmende Schüler/-innen hingestellt wird. Das Kind, das links vom freien Stuhl sitzt, schlägt mit der Hand oder tippt mit dem Finger auf den freien Platz und sagt: „Mein rechter, rechter Platz ist leer, ich wünsche mir den/die … (Name des Kindes) her.“ Die genannte Person läuft nun zum Platz und setzt sich hin. Nun geht das Spiel von vorne los und das Kind links neben dem freien Platz ruft wieder einen Namen. Um das Spiel noch spaßiger und unterhaltsamer zu gestalten, kann man es erweitern. Nachdem der Name eines Kindes gerufen wurde, fragt dieses dann: „Als was soll ich kommen?“ Das Kind, das den Namen gerufen hat, nennt daraufhin ein Tier, welches das genannte Kind dann pantomimisch darstellen muss, während es den Platz rechts neben dem Kind einnimmt. Eine weitere Variante wäre es statt einem Tier, eine bestimmte Art herzukommen, zu nennen. Beispielsweise hüpfend oder kriechend.
Kennenlernspiele als Kooperationsspiel
Detektiv
Eine weitere tolle Möglichkeit sich im Kindergarten oder bei Kennenlernspielen in der Grundschule besser kennenzulernen, stellt das Spiel „Detektiv“ dar. Dazu wird die Klasse in zwei Teams aufgeteilt. Beide Gruppen stellen sich gegenüber auf, sodass jeder einen Partner hat. Nun sehen sich die Partner mindestens eine Minute ganz genau an und versuchen sich verschiedene Attribute zu merken. Daraufhin dreht sich eine der beiden Gruppen um und hält sich Augen und Ohren zu. Die andere Gruppe überlegt sich währenddessen, welche Kleinigkeit sie an einem ihres Teammitglieds ändert. Nun dreht sich die andere Gruppe wieder um, öffnet die Augen und muss so schnell wie möglich entdecken, welches Detail verändert wurde.

Menschenkette
Bei diesem Spiel bilden die Schüler/-innen eine Menschenkette, indem sie sich hintereinander aufstellen und sich an den Schultern oder Händen festhalten. Das Ziel ist es, die Menschenkette ohne Loslassen oder Unterbrechungen zu bewegen. Dabei müssen die Kinder eng zusammenarbeiten und lernen, aufeinander zu achten, um erfolgreich zu sein. Sie können die Schwierigkeit erhöhen, indem Sie Hindernisse aufstellen, um die Koordination und Kooperation der Kinder weiter herauszufordern. Durch dieses Spiel werden wichtige Fähigkeiten wie Teamwork und Kommunikation gestärkt.
Kennenlernspiele als Bewegungsspiele
Luftballon
Bei diesem Kennenlernspiel für die Grundschule erhält jeder Spieler einen Luftballon, bläst ihn auf und anschließend schreiben alle den eigenen Namen drauf. Nun können Sie den Kindern ein Signal geben, woraufhin alle ihren Luftballon in die Höhe schmeißen. Jeder Spieler fängt nun einen der Luftballons und sucht dann den oder die Mitschüler/-in und begrüßt ihn bzw. sie. Daraufhin kann eine neue Runde begonnen werden. Dieses Spiel ist ein wunderbares Beispiel für Bewegungsspiele für die Grundschule und dient super als Kennenlernspiel für die Grundschule, da sich die Kinder gemeinsam bewegen, während sie gleichzeitig Namen lernen und soziale Kontakte knüpfen.
Ameisenbär
Zunächst wird ein Sitzkreis gebildet, wobei ein Stuhl beiseite gestellt wird. Eine Person spielt nämlich die Ameise und verlässt kurz den Raum, damit eines der restlichen Schüler/-innen den Ameisenbär spielen kann. Nun kommt die Person, die die Ameise spielt, wieder herein und fragt ein Kind nach dem anderen so etwas wie: „Ich bin die Ameise und wer bist du?“. Dabei nennt jedes Kind seinen oder ihren Namen. Erst wenn das Kind, das den Ameisenbär spielt, gefragt wird, sagt dieses „Ich bin der Ameisenbär“. Daraufhin wechseln alle Kinder schnell ihren Platz. Auch die Ameise versucht einen neuen Sitzplatz zu bekommen. Die Person, die keinen Platz ergattert konnte, ist nun die neue Ameise und das Spiel kann von vorne beginnen.
Abklatschen

Es werden zwei Teams gebildet und das Ziel jedes Teams ist es, sich so viele Namen wie möglich zu merken. Dieses Lernspiel für Kinder läuft wie folgt ab: Alle Spieler laufen für beispielsweise zwei Minuten in der Klasse herum und müssen sich gegenseitig abklatschen. Bei jedem Abklatschen nennen die Spieler ihren Namen und versuchen sich so viele Namen wie möglich zu merken. Anschließend sitzen sich beide Teams gegenüber, wobei zunächst ein Tuch die Sicht auf das gegenüberliegende Team versperrt. Sobald das Tuch fällt, müssen die Kinder schnellstmöglich den Namen des Gegenüber nennen. Das Team, das mehr Namen richtig genannt hat, gewinnt.
4. Fazit
Die vorgestellten Kennenlernspiele für die Grundschule werden Ihren Schüler/-innen, aber auch Ihnen mit Sicherheit sehr viel Freude bereiten! Zum Schuljahresbeginn erleichtern sie Ihnen den Einstieg und lockern die Stimmung in der Klasse auf. Einige Kennenlernspiele stärken durch ihre interaktiven Elemente zudem das Gemeinschaftsgefühl und das Klassenklima. Für die allermeisten Kennenlernspiele im Unterricht benötigt man nicht einmal Material oder Sonstiges, sondern man kann sofort loslegen. Viel Spaß beim Kennenlernen! Und denken Sie daran, dass Lernspiele nicht nur unterhaltsam sind, sondern auch die Entwicklung von Fähigkeiten wie Teamarbeit und Kommunikation fördern.