- 2 Stunden Aufnahmezeit und 128 MB Speicher
- Mikrofon und Lautsprecher mit klarer Wiedergabe
- herunterladbare Dateien im MP3- oder WAV-Format
- mit USB-Anschluss direkt auf Laptop oder PC anschließbar
- Lautstärke einstellbar, Kopfhöheranschluss
- keine separate PC-Software erforderlich
- einfache Bedienung, gute Tonqualität
TimeTEX Innovation
Beratungsvideo
- 30 Einstecktaschen mit je einem Sprach-Rekorder
- 30 Sekunden Aufnahmezeit je Sprach-Rekorder
- wasserdicht, daher auch im Freien nutzbar
- 10 Sekunden Aufnahmezeit
- für Projekt- oder Stationsarbeiten geeignet
- Mikrofon und Lautsprecher in einem
- einfache Bedienung, gute Tonqualität
- mehrere Karten zu jedem Buchstaben
- trainiert das phonologische Bewusstsein der Schüler
- Vorderseite Illustration, Rückseite Wort
- mehrere Karten zu jedem Buchstaben
- trainiert das phonologische Bewusstsein der Schüler
- Vorderseite Illustration, Rückseite Wort
- mit Magnet-Plättchen zum Einsatz an der Tafel
- Sätze bilden, Laute formen und genau hinhören
- von der Mundmotorik über Satzbildung bis zur Hörübung
- 50 schnell umsetzbare Ideen zur Sprachförderung
- für Kinder von 3 bis 10 Jahren
- Reime finden anhand von 40 Bildkarten
- fördert die auditive Wahrnehmung und phonologische Bewusstheit
- für 2-4 Spieler ab 5 Jahren
- verbessert die Sprachwahrnehmung, trainiert die Mundmotorik
- für den Deutsch- oder Fremdsprachen-Unterricht
- leicht zu reinigen
- mehrere Karten zu jedem Buchstaben
- trainiert das phonologische Bewusstsein der Schüler
- Vorderseite Illustration, Rückseite Wort
- mit Magnet-Plättchen zum Einsatz an der Tafel
- USB-Stick mit 6 Audio-Dateien mit je 5 Geräuschen
- schult auditives Unterscheidungsvermögen
- mit Selbstkontrolle
- für 2 Kinder oder 2 Gruppen
- ganzheitliche Sprachförderung mit allen Sinnen
- Material aus der Lebenswelt der Kinder
- fördert die Wortschatzerweiterung und phonologische Bewusstheit
- beinhaltet das Basis-Set, sowie alle drei Aufbau-Sets
- fördert die phonologische Bewusstheit
- inkl. Begleitheft mit Spielanleitung und methodischen Hinweisen
- mit Spielvarianten von einfach bis schwer
- Kartenspiel für Kinder von 5 bis 8 Jahren
- ganzheitliche Sprachförderung mit allen Sinnen
- Material aus der Lebenswelt der Kinder
- fördert die Wortschatzerweiterung und phonologische Bewusstheit
- mit Rhythmus zu mehr Sprachgefühl
- kein Notenlesen und wenig Vorbereitung nötig
- Downloadcode für Videos und MP3-Versionen der Lieder und Reime
- abgestimmt auf Kinder von 3 bis 8 Jahren
- perfekt zum Deutschlernen als Zweitsprache
- mit Praxis- und Liederbuch, Audio-CD und Playbackversionen
- 60 Begriffskärtchen zur Wortschatzerweiterung
- Fingerspiele, Spielgedichte, Bewegungs- und Ratespiele
- 52 Ideen für ein ganzes Jahr rund um die Sprache
- im kompakten Kalenderformat
- für Kita-Kinder ab 3 Jahren
- zur Schulkindbetreuung
- sprachliche Bildung als durchgängiges Prinzip im pädagogischen Alltag
- mit Beiträgen eines interdisziplinären Autorinnenteams
- vermittelt fundiertes Fachwissen
- ganzheitliche Sprachförderung mit allen Sinnen
- Material aus der Lebenswelt der Kinder
- fördert die Wortschatzerweiterung und phonologische Bewusstheit
- Kniebuch mit Audio-CD
- 20 Lieder
- Video zum Buch
- Mal- und Bastelvorlagen
- Wortschatzerweiterung, Mehrsprachigkeit, musikalische Förderung
- Laute erkennen und Reimpaare finden
- fördert die phonologische Bewusstheit
- für Vorschule und Anfangsunterricht
- 10 Spielvarianten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden
- 48 vorperforierte Karten aus stabiler Pappe
- Silben klatschen – Wörter trennen
- für Vorschule und Grundschule
- 48 vorperforierte Karten aus stabiler Pappe
- Silbeneinheiten in zwei Farbtönen und mit Silbenbögen
- Spielanleitung mit 10 Spielvorschlägen und Varianten
- kreative Methoden zum Einsatz der Erzählschiene in KiTa und Grundschule
- Figuren- und Kulissenwerkstatt mit Schritt für Schritt Anleitungen
- Praxisangebote zu Begriffsbildung und Wortschatzerweiterung
- Ideen für die Kombination mit einem Kamishibai Theater
- Zugang zur Sprache über den Ball
- Spielanregungen für den pädagogischen Alltag
- für Kleinkinder - aber auch für ältere mehrsprachige Kinder
- Lernspiel in Form eines Wettrennens
- Bestimmung der Artikel oder Silbenanzahl
- fördert die phonologische Bewusstheit, Grammatik/Syntax, Schriftsprache
- für 2-4 Spieler ab 4 Jahren
- je zwei Wörter mit gleichem Anlaut bilden ein Paar
- fördert die auditive Wahrnehmung und phonologische Bewusstheit
- für 2-4 Spieler ab 5 Jahren
- mit Bilderbuch, Würfelspiel und einem Ideenhandbuch
- Reime, Wörter klatschen und Wortanfänge erkennen
- fördert die phonologische Bewusstheit, Vorbereitung der Schriftsprache
- für Kinder ab 4 Jahren
- klingende Spielereien mit Wörtern und Lauten
- CD mit 3 Liedern und 96 dazugehörigen Memo-Karten
- fördert die auditive Wahrnehmung und die Wortschatzerweiterung
- ab 3 Jahre
- Jahreszeiten in Kinderreimen für 3-6-Jährige
- stärkt das Sprachverständnis und erweitert den Wortschatz
- 9 farbenfrohe Bildkarten
- inkl. methodischer Hinweise
- Wie ist das Wetter heute? Kleine Gedichte und Reime
- Sprachförderung für Kinder von 3 bis 6 Jahren
- 9 stabile Bildkarten laden zum Entdecken ein
- inklusive methodischer Hinweise für die pädagogische Fachkraft
- animiert Kinder zum Mitmachen
- unterstützt die Entwicklung des Spracherwerbs
- trainiert das freie Erzählen
- Anleitungsheft, Bastelvorlagen und einer Startergeschichte mit Figuren
Was ist phonologische Bewusstheit?
Phonologische Bewusstheit ist die Fähigkeit, Sprache in ihrer Lautstruktur zu erkennen. Eine Lautstruktur sind zum Beispiel einzelne Laute (Phoneme), Silben aber auch Reime. Es geht also nicht um die Bedeutung einzelner Wörter oder den Sinn eines Satzes zu verstehen, sondern darum, die Struktur der Sprache wahrzunehmen und zu verstehen, dass Sätze aus Wörtern, Wörter aus Silben und Silben aus Lauten aufgebaut sind. Zur phonologischen Bewusstheit gehört auch die Fähigkeit, aus Silben und Lauten Wörter zu bilden oder Wörter in Laute und Silben zu zerlegen. Der Begriff umfasst somit Fertigkeiten wie das Hören von Reimen, das Heraushören von Anlauten und das Klatschen und Sprechen von Wörtern in Silben.
Warum ist die phonologische Bewusstheit so wichtig?
Laute hören und erkennen oder begreifen aus wie viel Silben ein Wort besteht, ist für das Kind beim Lesen und Schreiben lernen von entscheidender Bedeutung. Kinder die bereits vor Schuleintritt über gute phonologische Fähigkeiten verfügen und mit den lautlichen Bestandteilen der Sprache umgehen können, haben einen großen Vorteil beim Schriftspracherwerb. Daher ist die Förderung der phonetischen Bewusstheit schon im Kindergarten besonders wichtig. Durch die Förderung der phonologischen Fähigkeiten kann das Risiko einer Lese-Rechtschreibstörung deutlich reduziert und der Lese- und Schriftspracherwerb erleichtert werden.
Übungen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit
Es gibt eine Reihe von Spielen und Übungen, die sich sehr positiv auf die Ausbildung der phonologischen Bewusstheit auswirken. Im Alltag können Kinder einfache Reimaufgaben wie beispielsweise „Was reimt sich auf Maus?“ lösen oder Reime aufsagen. Auch verschiedene Spiele zur Silbengliederung und Übungen mit Lauten können zur Förderung der phonologischen Fähigkeiten eingesetzt werden. Zum Beispiel kann der eigene Name, ein Spielzeug oder der Name eines Tiers in Silben zerlegt und rhythmisch gesprochen, geklatscht und mit den Füssen gestampft werden. Ebenso sind Anlaut-Übungen eine gute Möglichkeit, die phonologische Bewusstheit zu fördern. Hierzu können die Kinder Spielsachen und andere Dinge zusammentragen, die beispielsweise mit „E“ beginnen oder alle Tiere benennen, die mit „A“ beginnen. Bei der Entwicklung der phonetischen Bewusstheit spielt aufmerksames Zuhören und Hinhören eine bedeutende Rolle. Deshalb ist es unentbehrlich, auch die auditive Wahrnehmung frühzeitig und optimal zu schulen.
Materialien und Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit
Silbenklatschen, Reime finden und Anlaute erkennen – die Welt der Laute, Reime & Silben zu entdecken ist abenteuerlich und bringt jede Menge Spaß. TimeTEX bietet hierfür zahlreiche Lernspiele und Materialien, die die phonologische Bewusstheit auf kindgerechte Weise fördern und den Schriftspracherwerb erleichtern.
Wörter mit gleichem Anlaut zu finden ist das Ziel bei dem Lernspiel Zwei Karten werden wie bei einem Memo-Spiel einander zugeordnet, dabei bilden zwei Wörter mit gleichem Anlaut ein Paar. Die Kinder lernen dabei genau auf die Laute zu hören, was eine gute Vorbereitung für das Schreiben lernen in der Schule ist.
Gleich 8 Spiele enthält das DomUno-Gesamtpaket, mit dem nicht nur die phonologischen Fähigkeiten, sondern auch der Wortschatz gefördert werden kann. Dieses Anlegespiel zu Wortschatz, Anlauten und Silbenanzahl ist eine witzige Kombination aus Domino und UNO.
Bei dem Lernspiel Zwergenmatz und der Riesenschatz lernen die Kinder Reime, Wörter klatschen und Wortanfänge erkennen. Um den Riesenschatz finden zu können, muss Zwergenmatz spezielle Sprachaufgaben erfüllen. Das Spiel umfasst ein Bilderbuch, Würfelspiel und ein Ideenhandbuch mit vielseitigen Spielideen.
Laute und Reime entdecken mit der Erzählschiene bringt jede Menge Spaß! Rose – Hose, Hase – Nase: Kasperl liebt es, in Reimen zu sprechen. Doch manchmal will ihm einfach keiner einfallen! Dann müssen ihm die Kinder weiterhelfen. Mit dem Kasperl und den 48 Bild- und Wortkarten üben Kinder in Kita und Grundschule, Laute zu erkennen, Reimpaare zu finden und eigene Reime zu erfinden. Die Erzählschiene, in der Figuren auf Schienen bewegt werden, ist ein einfaches Figurentheater und lädt mit seiner unkomplizierten Handhabung die Kinder ein, sich intensiv und selbstständig mit den Geschichten, Themen und Lerninhalten auseinanderzusetzen.
Auf die Pfoten, fertig, los ist ein Lernspiel in Form eines Wettrennens, mit dem die Kinder die korrekte Bestimmung der Artikel oder der Silbenanzahl trainieren können. In Kombination mit den Aktionssymbolen werden Knochen gesammelt und Knochen von Mitspielern geschnappt, um das Spiel zu gewinnen. Mit viel Spaß und Spannung werden hierbei nicht nur die phonologischen Fähigkeiten gefördert, sondern auch die Grammatik/Syntax trainiert.
Lustig wird es mit dem Kartenspiel„Laschwappen und Kiezematze“. Wer weiß, wie Laschwappen, Kiezematze und Karete wirklich heißen? Und wer findet das passende Bild dazu? Bei diesem witzigen Buchstaben-Spiel gilt es, die verdrehten Begriffe schnell zu entschlüsseln und die korrekte Bildkarte und das richtige Wort zuzuordnen. Mit diesem lustigen Kartenspiel verbessern Kinder nicht nur ihre phonologischen Fähigkeiten, sondern schärfen auch ihre Konzentration und ihre auditive und visuelle Wahrnehmung.