Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Alles rund um die Lerntheke

Die Lerntheke findet in der Grundschule immer mehr Anklang. Und das nicht ohne Grund: Besonders beim Vertiefen von Inhalten erweist sich der Lernzirkel als effektiv und zielführend. Entdecken Sie hier alles rund um die beliebte Unterrichtsmethode und nehmen Sie die passenden Tipps gleich mit.

Was ist eine Lerntheke? – Alle Infos auf einen Blick

Bei der Lerntheke handelt es sich um eine offene Unterrichtsform, die es ermöglicht, auch in heterogenen Gruppen individuell auf die Bedürfnisse der Schüler/-innen einzugehen. Anders als beim Stationenlernen, liegen die Lernmaterialien auf einer Theke und bauen nicht aufeinander auf. Jeder Schüler und jede Schülerin kann dann individuell entscheiden, welche Aufgaben er oder sie in welcher Reihenfolge bearbeiten möchte.

Wie kann ich die Lerntheke in meinem Unterricht sinnvoll nutzen?

Die Lerntheke ist gerne in der Grundschule gesehen, findet aber in allen Unterrichtsphasen und in allen Klassen Verwendung. Besonders gut eignet sich das Lernbuffet aber für die Verfestigung von bereits gelernten Inhalten, denn die Materialien der Lerntheke können beim Üben und Wiederholen besonders effektiv sein. Dadurch, dass die Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und für unterschiedliche Lerntypen zur Verfügung stehen, eignet sich die Lerntheke hervorragend für den Gebrauch in heterogenen Gruppen. So können stärkere Schüler/-innen den weniger starken Schülern unter die Arme greifen. Folglich wird die soziale Gemeinschaft gefördert und eine gegenseitige Unterstützung beim Lernen begünstigt. Als besonders effektiv erweist sich die Lerntheke in der Mathematik, sie findet aber auch in naturwissenschaftlichen Fächern oder in Deutsch Verwendung.

Was sind die Vorteile des Lernzirkels?

Förderung sozialer Gemeinschaft: Durch das gegenseitige Unterstützen beim Lernen, wird der Zusammenhalt innerhalb der Klasse gefördert. So können beispielsweise lernstärkere Schüler/-innen den lernschwächeren Mitschüler/innen bei schwierigeren Aufgaben helfen. Der Lehrer kann beratend zur Seite stehen.

Vertieftes Verständnis der Inhalte: Durch die Lerntheke befassen sich die Schüler/-innen nicht nur kognitiv, sondern auch optisch mit den Aufgaben und Themen, was beim Lernprozess förderlich sein kann. Darüber hinaus kann Gelerntes durch die verschiedenen Aufgabentypen verfestigt werden. Gleiches passiert beim gegenseitigen Erklären und Helfen.

Eigenverantwortung: Schüler/-innen können eigenständig entscheiden, welche Aufgaben sie bearbeiten möchten und in welcher Reihenfolge. Zudem können sie in dem Selbsteinschätzungsbogen und bei der Bearbeitung der Aufgaben selbstständig reflektieren, wie gut sie das Thema verstanden haben. Eigenständigkeit wird hier also groß geschrieben.

Individueller Lernen in großen Klassen: In heterogenen Gruppen ist es oft schwer, auf jedes Bedürfnis und auf jede individuelle Lerngeschwindigkeit einzugehen. Die Lerntheke kann dabei helfen, die Probleme der Schüler gezielt aufzugreifen. So kann auch in großen Klassen individuell gefördert werden.

Motivation: Das eigenverantwortliche Lernen führt mitunter zu einer gesteigerten Motivation. Sobald die Schüler/-innen schnell voran kommen und nach und nach zu den Experten der Aufgaben werden, steigt die Motivation und die Freude am Lernen.

Übrigens: Für eine individuelles Erfolgserlebnis beim Lernen, lohnt sich ein Blick in unsere Lernmethoden.

Welches Material brauche ich für den Lernzirkel?

Das Lernbuffet bringt viele Vorteile mit sich, bedarf allerdings einiges an Material. Zur Vereinfachung der Organisation hier ein Überblick:

Aufgaben:
Für die Aufgaben eignen sich Karteikarten oder Arbeitsblätter besonders gut. Sinnvoll ist es, die Blätter zu laminieren, damit sie immer wieder aufs Neue verwendet werden können. Außerdem ist es wichtig, dass Sie die Aufgaben zusätzlich nummerieren. So können die Schüler/-innen bereits bearbeitete Aufgaben auf ihrem Laufzettel abhaken.

Laufzettel:
Jeder Schüler und jede Schülerin erhält zu Beginn einen Laufzettel. Hier können dann die Aufgaben abgehakt werden, sobald sie erledigt wurden.

Selbsteinschätzungsbogen:
Der Selbsteinschätzungsbogen wird an alle Schüler/-innen der Klasse ausgeteilt. Hier tragen die Kinder ein, welche Aufgaben sie in der vorgeschriebenen Zeit erledigt haben und welche Aufgaben ihnen leicht bzw. schwer gefallen sind. So erhält die Lehrkraft Aufschluss über das Arbeitspensum und die Selbsteinschätzung der Kinder und kann dann die Themen gezielt aufgreifen, die den Schüler/-innen Schwierigkeiten bereitet haben.

Lösungen:
Für die eigenständige Kontrolle der Aufgaben können Sie entweder Lösungsblätter erstellen oder die Lösungen direkt auf die Hinterseite der Aufgabenblätter notieren.

Karten mit Tipps:
Falls Schüler/-innen Schwierigkeiten mit den Aufgaben haben, können sie eine Helferkarte zur Hilfe nehmen. Hier sind Tipps oder Hinweise notiert, die die Bearbeitung der Aufgabe erleichtern sollen, bevor ein Mitschüler, eine Mitschülerin oder die Lehrperson gefragt werden muss.

Notierung der Experten:
Schüler/-innen, die Aufgaben gut bearbeitet haben, gelten als Experten der jeweiligen Aufgabe und werden entsprechend vermerkt. Das kann auf der Tafel, einem Plakat oder direkt an der entsprechenden Aufgabe mit Namen auf Büroklammern vermerkt werden.

Ampelkarten:
Sobald ein Schüler oder eine Schülerin bei der Bearbeitung der Aufgaben Hilfe benötigt, kann er mithilfe von Ampelkarten o.ä. Material aus unserem Sortiment auf sich aufmerksam machen. Grün signalisiert dann, dass man mit den Aufgaben zurechtkommt, gelb deutet auf kleine Schwierigkeiten hin, die rote Karte signalisiert den Bedarf von Hilfe. So kann jede/-r Schüler/-in und seine Bedürfnisse zum Ausdruck bringen, ohne dass im Raum Unruhe entsteht.

Wie führe ich die Lernstraße im Unterricht durch?

Vor der Durchführung der Lernstraße im Unterricht sollten Sie ihren Schüler/-innen den genauen Ablauf der Lerntheke besprechen und sie darüber informieren, wie sie am besten mit dieser arbeiten. Außerdem sollten Sie Vorab besprechen, welches Symbol für welchen Schwierigkeitsgrad steht, ob in Einzel- oder Gruppenarbeit gearbeitet werden soll und wie viel Zeit für die Bearbeitung zur Verfügung steht. Für die Darstellung der Zeit eignen sich unsere Zeitdauer-Uhren besonders gut. Wie die Schüler auf sich aufmerksam machen, wenn sie Probleme bei der Bearbeitung haben und auch wo sie die Aufgaben sowie die passenden Lösungen dazu finden, wird ebenso im Voraus genauestens besprochen, damit mögliches Chaos oder Unruhe vermieden werden kann. Vor allem ist es wichtig, dass Sie Ihrer Klasse erklären, dass das Abschreiben der Lösungen nicht zielführend ist, da der Lernzirkel in erster Linie ohnehin zur Selbstkontrolle angelegt ist. Zu guter Letzt sollte der Selbsteinschätzungsbogen und sein Sinn verdeutlicht werden. Nach Beendigung der Lernstraße können Sie die Selbsteinschätzungsbogen auswerten und sich gezielt mit den Schwierigkeiten der Schüler/-innen befassen.

Neben der Lerntheke, finden Sie bei uns auch alle Informationen rund um das verwandte Stationenlernen.

Akku-Pack für Anti-Lärm-Ampel, 4,8 V, 2100 mAh
Mit diesem wiederaufladbaren Akkumulator kann unsere Anti-Lärm-Ampel (# 62920) mobil auch ohne Netzwerkstecker eingesetzt werden. Der Akku ist einfach nachzurüsten, klein und handlich. Der kleine Anschluss muss nur eingesteckt werden. Maße: ca. 15 x 60 x 5 mm Nur für die neue Version der Anti-Lärm-Ampel "Pro" mit dem schlankeren Design. wiederaufladbarer Akku klein und handlich für die Lärmampel #62920    Bitte beachten:Batterie-/Elektroaltgeräteentsorgung

21,50 €*
22 %
Antwort-Signal (Buzzer) "No"
Diese Antwort-Signale mit verschiedenen Varianten des Wortes "No" können sowohl bei Spielen und Aufgaben verwendet werden, bei denen es auf Schnelligkeit ankommt, als auch bei der Gruppenarbeit, Spielen oder Abfragen in Kombination mit unserem "Yes"-Buzzer, die mit Ja-Nein beantwortet werden müssen. Natürlich können sie auch einzeln als Highlights im Unterricht eingesetzt werden. Die Kinder werden ganz bestimmt begeistert sein. Die Antwort-Signale geben das jeweilige Wort in verschiedenen Varianten wieder. So z.B. als langgezogenes "Nooooooo" oder "No, No, No" mit den unterschiedlichsten Betonungen. Maße: ca. 9 cm øBatterietyp: AAA (2 Stück) für Spiele, Ja-Nein-Fragen oder zur Auflockerung des Unterrichts verschiedene Varianten des Wortes "No" mit den unterschiedlichsten Betonungen    Bitte beachten:Batterie-/Elektroaltgeräteentsorgung

6,95 €* 8,95 €*
Antwort-Signal (Buzzer) "Yes"
Diese Antwort-Signale mit verschiedenen Varianten des Wortes "Yes" können sowohl bei Spielen und Aufgaben verwendet werden, bei denen es auf Schnelligkeit ankommt, als auch bei der Gruppenarbeit, Spielen oder Abfragen in Kombination mit unserem "No"-Buzzer, die mit Ja-Nein beantwortet werden müssen. Natürlich können sie auch einzeln als Highlights im Unterricht eingesetzt werden. Die Kinder werden ganz bestimmt begeistert sein. Die Antwort-Signale geben das jeweilige Wort in verschiedenen Varianten wieder. So z.B. als langgezogenes "Yeeeees" oder "Well, yes" mit den unterschiedlichsten Betonungen. Maße: ca. 9 cm øBatterietyp: AAA (2 Stück) für Spiele, Ja-Nein-Fragen oder zur Auflockerung des Unterrichts verschiedene Varianten des Wortes "Yes" mit den unterschiedlichsten Betonungen    Bitte beachten:Batterie-/Elektroaltgeräteentsorgung

8,95 €*
Antwort-Signale 4-tlg. (Buzzer)
Diese 4 Antwort-Signale sind ein tolles Instrument, wenn es auf Schnelligkeit ankommt, z.B. bei der Gruppenarbeit oder beim Abfragen.  Sie verfügen über verschiedene Drückerfarben und unterschiedliche Signal-Töne, so dass genau gesagt werden kann, wer als erstes sein Antwort-Signal betätigte. Die Spielregeln können individuell durch die Lehrkraft festgelegt werden. Die Kinder werden begeistert mitmachen und der spielerische Zeitdruck beflügelt die Kreativität und das Leistungspotential. #62929 Buzzer "Signaltöne" #62936 Buzzer "Tierstimmen" (Hund, Pferd, Hahn und Kuh) Maße: ca. 9 cm ø Für Batteriebetrieb, mit ausführlicher Anleitung Batterietyp: AAA (2 Stück je Buzzer) ideal bei der Gruppenarbeit oder beim Abfragen unterschiedliche Drückerfarben und Signal-Töne Gleiter auf der Unterseite verhindern Verrutschen Bitte beachten:Batterie-/Elektroaltgeräteentsorgung

29,90 €*
Antwort-Signale 4-tlg. (Buzzer), Licht & Signaltöne
Diese 4 Antwort-Signale sind ein tolles Instrument, wenn es auf Schnelligkeit ankommt, z.B. bei der Gruppenarbeit oder beim Abfragen. Sie verfügen über verschiedene Drückerfarben und unterschiedliche Signal-Töne, so dass genau gesagt werden kann, wer als erstes sein Antwort-Signal betätigte. Die Kinder werden begeistert mitmachen und der spielerische Zeitdruck beflügelt die Kreativität und das Leistungspotential. Das besondere an dieser Ausführung besteht darin, dass die Buzzer nicht nur ein akkustisches Signal von sich geben, sondern sie leuchten nach dem Auslösen sehr schön in unterschiedlichen Farben. Maße: ca. 9 cm ø, Licht und Signaltöne Für Batteriebetrieb, mit ausführlicher Anleitung Batterietyp: AAA (2 Stück je Buzzer) ideal bei der Gruppenarbeit oder beim Abfragen unterschiedliche Drückerfarben und Signal-Töne Gleiter auf der Unterseite verhindern Verrutschen Bitte beachten:Batterie-/Elektroaltgeräteentsorgung

34,90 €*
Antwort-Signale mit Individualton, 4-tlg. (Buzzer)
Aufnahme-Taste drücken, Text, Musik oder Geräusche aufnehmen und durch betätigen des Buzzers abspielen. So erhält jeder Schüler sein eigenes Antwortsignal. Ideal für den Fremdsprachen-Unterricht geeignet und in der Freizeit ein Riesenspaß. Aufnahmedauer 7 Sekunden. Maße: 8,5 cm ø, ca. 3,5 cm hoch Für Batteriebetrieb, mit ausführlicher Anleitung Batterietyp: AAA (2 Stück je Buzzer) ideal für den Fremdsprachen-Unterricht oder in der Freizeit Aufnahmedauer ca. 7 Sekunden Aufnahme-Taste seitlich, Wiedergabe durch betätigen des Buzzers Bitte beachten:Batterie-/Elektroaltgeräteentsorgung

34,90 €*
Neu
Bildkarten "Ich bin fertig! Was soll ich machen?", 88 Karten
Mit dieser durchdachten Kartei erhalten Sie ein vielseitiges Hilfsmittel, um schnelle Schüler sinnvoll zu beschäftigen – ohne Mandalas oder „Lückenfüller“. Stattdessen erwartet Ihre Klasse eine bunte Mischung aus motivierenden, fachlich fundierten Aufgaben: Mal wird eine Geheimschrift erfunden, mal kreativ gedichtet oder Spickzettel geschrieben. Aber immer steht dabei die selbstständige und sinnvolle Beschäftigung im Vordergrund. Die 88 farbigen Karteikarten im DIN-A6-Format sind praktisch in fünf Bereiche gegliedert: Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Englisch und Soziales Lernen. Zusätzlich sind alle Aufgaben nach Klassenstufen 1 bis 4 sortiert und farbcodiert, so finden die Kinder genau die Aufgaben, die ihrem Lernstand entsprechen. Die Aufgaben regen zum Denken, Knobeln, Schreiben oder Gestalten an und fördern nebenbei wichtige Kompetenzen wie Konzentration, Kreativität und soziales Miteinander. Besonders praktisch: Die Kartei eignet sich hervorragend für die stille Einzelarbeit: die Kinder wählen selbstständig eine Karte und bearbeiten sie ohne Anleitung. Ob Rechenkönig, Elfchendichter oder Reimjäger – mit dieser Kartei bleiben schnelle Schüler sinnvoll gefordert und Sie gewinnen Zeit für die individuelle Förderung im Klassenraum. 88 bunte Karten mit 80 Aufgaben im Format A6 quer. Autor: Doreen Blumhagen 80 sinnvolle Zusatzaufgaben für schnelle Schüler farbcodiert und nach Klassenstufen 1-4 sortiert ideal für stille Einzelarbeit ISBN: 978-3-83463-691-1

22,99 €*
Bildkarten "Was machen wir als Nächstes?", 99 Karten
Mit diesen Karten bringen Sie Struktur und Orientierung in den Schulalltag.Auf 99 bunten Karten finden sich selbsterklärende Motive für alle gängigen Fächer und besondere Gelegenheiten. Da die Bilder komplett ohne Text auskommen, sind sie auch schon für die Kleinsten geeignet. Die klaren und deutlichen Illustrationen können als morgendliches Ritual im Klassenzimmer aufgehängt werden und begleiten die Schülerinnen und Schüler durch den ganzen Tag. Bringen Sie die Karten einfach mit Magneten oder an einer Leine gut sichtbar im Klassenraum an.Mit den zugehörigen Pfeilkarten können Sie den Kindern immer genau zeigen, was gerade angesagt ist. Das Set enthält Fächer und Unterrichtsvorhaben, aber auch Karten für besondere Anlässe wie Schulbesuch, Förderunterricht, Geburtstag, Zeugnisausgabe oder für eine Überraschung.Um auch Doppelstunden gerecht zu werden, sind die Karten der am häufigsten benötigten Fächer mehrfach enthalten. Maße: ca. 12 x 12 cm für Struktur und Orientierung im Unterricht selbsterklärende Motive ohne Text mit Karten für Fächer, Geburtstag, Förderunterricht usw.

24,99 €*
Bildkarten/Schilder "Mein Klassenraum perfekt organisiert", 160-tlg.
Wo sind denn jetzt schon wieder ...?. Eine Frage, die den letzten Nerv kosten kann, wenn 25 kleine "Chaos-Könige" in einem Klassenraum lernen und arbeiten. Da kapituliert sogar manch scheinbar perfektes Ordnungssystem. Dank dieser farbenfroh gestalteten Bild-, Regel- und Hinweiskarten finden alle Dinge zurück an ihren Platz - selbst nach der intensivsten Materialschlacht. Die Karten teilen das Klassenzimmer in Bereiche ein und schaffen klare Strukturen, die für Kinder verständlich sind. So landet der Kleber wieder im Materialschrank, das Tierbuch in der Klassenbücherei und das Hofspielzeug in seiner Kiste. Hat etwas mal partout keinen Platz oder Besitzer, gibt es zudem eine Fundgrube. Weitere Helfer wie Stationen- und Tischkarten, ein Lautstärkebarometer, ein "Lernometer" oder eine Kloampel erleichtern den Schulalltag und bringen schnell Ordnung in jedes Chaos. 160 Bildkarten, Regel- und Hinweisschilder aus Pappe auf 72 farbigen A4-Karten, teilweise zum Auseinanderschneiden. für mehr Ordnung im Klassenzimmer 160 Bildkarten, Regel- und Hinweisschilder schafft, klare verständliche Strukturen für Kinder

25,99 €*
Bluetooth-Sprach-Rekorder "Profi PLUS"
Dieser Sprach-Rekorder in Form eines Handmikrofons kann Sequenzen beliebig oft aufzeichnen, in guter Tonqualität wiedergeben oder Löschen. Er eignet sich ideal für den Sprach-Unterricht, Projektarbeiten, den Musikunterricht, kleine Spiele zwischendurch und Lehrerfortbildungen. Der Rekorder verfügt über 128 MB Speicher, dieser lässt sich mit einer Micro SD Karten noch erweitern. Über den USB-Anschluss lässt er sich einfach mit dem PC verbinden, um die Aufnahmen zu übertragen und zu speichern. Dank der eingebauten Bluetooth-Funktion ist der Sprach-Rekorder mit anderen Ausgabegeräten und Tablets kompatibel. Sind mehrere Mikrofone im Umlauf, lassen sie sich mit den 6 beiliegenden farbigen Ringen ganz leicht markieren und unterscheiden. So können verschiedene Schüler, Gruppen oder auch Stationen ihren individuellen Sprachrekorder beibehalten und die Verwechslungsgefahr sinkt. Batterien sind nicht nötig, der Akku im Gerät kann mittels USB-Anschluss aufgeladen werden. Mikrofon und Lautsprecher mit klarer Wiedergabe mit USB-Anschluss und Bluetooth-Funktion Lautstärke einstellbar, Kopfhöreranschluss keine separate Software erforderlich einfache Bedienung Maße: ca. 16,5 cm lang, ca. 5 cm ø Inhalt: 1 Sprach-Rekorder 6 farbige Ringe 1 USB-Kabel 1 Umhängeband 1 bebilderte Kurzanleitung   Bitte beachten:Batterie-/Elektroaltgeräteentsorgung

79,90 €*

Diese weiteren Artikel könnten Sie auch interessieren

Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Abschiedsgeschenke in der Grundschule

Ideen für Abschiedsgeschenke können vielfältig gestaltet sein und der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Gestalten Sie als Abschluss beispielsweise ein gemeinsames Erlebnis in Form eines Festes mit Schülern und Eltern. Weitere Ideen finden Sie in diesem Beitrag!
Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit Jahreszeitenbaum „Jahresuhr“ lernen

Mit dem Vier-Jahreszeiten-Baum gelingt es Kindern das Thema Jahreszeiten nahe zu bringen, zugleich können sie sich kreativ austoben.
Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Eine Exkursion zum Sachunterricht planen

Exkursionen bieten eine willkommene Abwechslung im Sachunterricht und erweitern den Horizont der Schüler/-innen. Wir zeigen, wie man eine Exkursion plant.